
Am 21. November konnten jeder der 11 Teilnehmer/innen zusammen mit Herrn Rottenbiller einen Handfeger selbst herstellen. Zunächst hat Herr Rottenbiller die Grundschritte beim Einzug der Rosshaare in den Holzkörper erklärt. Dann hat er jedem Teilnehmer die entsprechende Menge an Rosshaaren verteilt. Nun durften wir selbst die Rosshaare in den Holzkörper des Handfegers mit Kupferdraht anbringen. Es war Fingenspitzengefühl gefragt, da ansonsten der Draht gerissen ist. Nach ca. drei Stunden hatte jeder einen perfekten Handfeger mit nach Hause genommen. Durch den Workshop wurde den Teilnehmern bewusst, wie viel Zeit und Arbeit für die Herstellung von Bürsten und Besen überhaupt nötig ist.

Am 14.11.2023 besuchte uns Herr Reinhold Rottenbiller um uns den Beruf des Bürstenbinders näher zu bringen. Er erklärte uns über die Herstellungsmethoden und vor allem über die vielen verschiedenen Materialien auf. Ein guter Besen besteht aus Rosshaaren, die erkennt man daran, dass sie sich wieder aufrichten lassen, während Kunsthaare die einmal „platt“ sind, auch so bleiben. Auch hier gibt es verschiedenen Qualitäten. Das Material kommt überwiegend aus China. Zum Abstauben eignet sich besonders Ziegenhaarbürsten und Pinsel, die nehmen des Staub besonders gut auf. Auch aus Schweineborsten und Wildschweinborsten werden Bürsten hergestellt. Es gibt „zig“ Bürsten, von Ablaufbürste bis Zylinderbürste, also nichts für das es keine Bürste gibt. Es war sehr interessant. Nun werden einige von uns unter Anleitung von Herrn Rottenbiller unseren eigenen Handfeger herstellen

Am 24.10 trafen sich 15 Frauen im Bürgerhaus in Fürfeld zum Häkeln. Einige Frauen begannen mit feinem Garn Topflappen in Noppenoptik zu häkeln. Die meisten wollten Körbchen in Stickoptik machen. Gehäkelt wurde mit festen Maschen. Die Herausforderung war einen möglichst unsichtbaren Übergang zwischen den einzelnen Runden hinzubekommen. Sonja Staudt hat jeder Teilnehmerin mit viel Geduld die Technik erklärt. An Ende des Abends konnte fast jede Teilnehmerin ein fertiges Körbchen mit nach Hause nehmen.

Am Sonntag den 15. Oktober. 2023 waren die LandFrauen aus Fürfeld wieder auf der Messe Regional in Bad Rappenau mit Ihren leckeren Waffelkreationen dabei. Es gab wie im letzten Jahr, Kartoffelwaffeln, Apfelwaffeln und Kürbiswaffeln. Diese kamen wieder so gut an, dass wir trotz durchwachsenem Wetter, kurz nach 15 Uhr ausverkauft waren. Einige Kunden haben unsere Waffelrezepte mit nach Hause genommen.

Am 10.Oktober 2023 war Frau Reichenbach-Lachenmann bei uns mit dem Vortrag „Mut zur Erziehung“. Besonders freute uns, dass wir viele junge Gäste begrüßen konnten. Frau Reichenbach-Lachenmann teilte die Erziehung in 6 Bereiche ein. 1. Wichtig ist die natürliche Autorität, die auf Vertrauensbasis aufgebaut werden sollte. 2. Ein Kind braucht viel Liebe, dadurch wird es stark. 3. Familie vorleben, das heißt, gemeinsame Stunden, Gespräche und Spieleabende usw. einfach Zeit haben füreinander. 4. Kompetenz fördern, Kinder herausfordern, ihnen etwas zutrauen, das stärkt die eigene Kompetenz. 5. Orientierung geben. Regeln erstellen und auch einhalten, auch für uns Eltern und Grosseltern, das gibt Halt und Geborgenheit. 6. Selbststeuerung üben, das heißt nicht überreagieren, auch das muss man lernen. Eltern sollten Vorbild sein. Es war ein kurzweiliger interessanter Abend.