Start

Jahreshauptversammlung und Vorstellung des Jahresprogrammes 2025

An 14. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der LandFrauen Fürfeld statt. Nachdem die Berichte der Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassiererin verlesen waren wurde die Vorstandschaft von den anwesenden Mitglieder entlastet. Die Kassenprüferinnen hatten zuvor in ihrem Bericht auch nichts zu beanstanden.

In diesem Jahr wurden zwei Mitglieder für 30 Jahre Mitgliedschaft und zwei Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft bei den LandFrauen geehrt. Die Vorsitzende überreichte den vier Frauen eine Urkunde und einen Blumengruß.

Anschließend wurde beim gemütlichen Beisammensein das Jahresprogramm 2025 vorgestellt.

Weihnachtsfeier bei den LandFrauen Fürfeld

Am 10.Dezember 2024 trafen wir Landfrauen uns im Bürgerhaus zu unserer Weihnachtsfeier. Wir hatten das Bürgerhaus wieder festlich geschmückt und beleuchtet. Nach der Begrüßung gab es ein leckeres Essen. Anschließend wurde eine Weihnachtsgeschichte vorgetragen, Weihnachtslieder gesungen und mit selbstgebackenen Plätzchen ließen wir den einen gemütlichen Abend ausklingen. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2025.

Länger zu Hause wohnen bleiben – Wohnberatung durch den VdK

Am 26. November 24 war Herr Herbert Kurz vom VdK bei den Fürfelder LandFrauen. Er ist beim VdK in der Wohnberatung tätig. Herr Kurz besucht Menschen mit Behinderungen, um Lösungen zu finden,  damit diese länger im gewohnten Umfeld leben können. Er zeigte uns den demographischen Wandel. Es gibt immer mehr ältere Menschen die Unterstützung brauchen.  Mit einem kleinen Umbau, oder angebrachten Hilfsmitteln, z. B. Einstiegshilfen oder Haltestangen für Bad und Dusche können diese dann länger zu Hause wohnen bleiben. Fürs Treppensteigen gibt es besondere Handläufe. Auch für die Küche oder das Bett, gibt es oft einfache Lösungen. Für sehr viele dieser Investitionen gibt es von der Krankenkasse Zuschüsse. Sie müssen nur beantragt werden. Hierbei kann der VdK helfen und unterstützen. Anhand eines Filmes konnte er uns viele dieser Hilfsmittel zeigen. Somit wird oft eine Lösung gefunden, die das Leben noch lange zu Hause ermöglicht.

Kichererbsen – gesunde Hülsenfrüchte aus regionalem Anbau

Kichererbsensalat

Am 12. November 24 besuchte uns Michael Knobloch, vom Agrar Betrieb Knobloch in Frankenbach. Er hat uns interessantes über die Kichererbsen mitgebracht. Wie man sie zubereitet, was man damit zubereiten kann. Er hat uns nähergebracht wie sie wachsen und dass man sie auch bei uns anbauen kann. Kichererbsen kommen vor allem aus Indien und werden überwiegend im Asiatischen Raum verwendet. In einer Schote (ähnlich wie Erbsen) reifen nur 1-2 Kichererbsen. Sie brauchen keine Stützen, im Gegensatz zu den Linsen. Da sie mehr Wärme benötigen, kann man sie erst im April aussäen. Zur Bestäubung brauchen sie unbedingt Bienen. Sollte es regnen, fliegen keine Bienen, also gibt es auch keine Kichererbsen. Auch über den Linsenanbau wusste er einiges zu erzählen. Zum Schluss wurde natürlich probiert, Kichererbsensalat, Gemüsetaler mit Kichererbsen, Kuchen  mit Kichererbsen und zum Knabbern kann man sie auch verwenden. Es war mal wieder ein Interessanter Abend mit vielen Rezepten und Tipps.

 

Waffelbacken bei Bad Rappenau Regional

Am Sonntag dem 20.10.2024 haben wir Landfrauen uns zu dritten Mal an der Messe „Bad Rappenau Regional “ in Bad Rappenau beteiligt. Wir haben wieder leckere Waffeln gebacken. Diesmal gab es Normale Waffeln, Kürbiswaffeln und  Apfelwaffeln. Unser Stand war wieder gut besucht, sodass am Abend unsere vorbereiteten Teige alle verbraucht waren.