Zappelphilipp und was die Ernährung mit Unruhe zu tun hat

Am vergangenen Dienstagabend, dem 25. März, fand im Bürgerhaus in Fürfeld bei den Landfrauen eine aufschlussreiche Veranstaltung zum Thema „Zappelphilipp und was die Ernährung mit Unruhe bei Kindern zu tun hat“ statt. Einige interessierte Eltern LandFrauen waren der Einladung gefolgt, um mehr über diesen wichtigen Zusammenhang zu erfahren.

Als Expertin führte Frau Silke Soppe, eine erfahrene Ernährungsberaterin, durch den Abend. Sie begann ihren Vortrag mit einer erschreckenden Bestandsaufnahme des Zuckergehalts in vielen alltäglichen Lebensmitteln, die Kinder konsumieren. Anschaulich zeigte sie auf, wie versteckte Zuckerfallen in vermeintlich harmlosen Produkten lauern können.

Im weiteren Verlauf ihres Vortrags erläuterte Frau Soppe, dass es in der Ernährung vieler Kinder oft an essentiellen Nährstoffen wie Fettsäuren, Eiweiß und wichtigen Mineralstoffen mangelt. Sie betonte die Problematik von hochverarbeiteten Lebensmitteln, die reich an schnellen Kohlenhydraten sind und somit zu starken Blutzuckerschwankungen führen können, welche wiederum Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern begünstigen können.

Frau Soppe. räumte ein, dass eine bewusste Ernährung, die auf regionalen und saisonalen Produkten basiert und das Selberkochen beinhaltet, zunächst mehr Aufwand bedeuten kann. Sie motivierte die Anwesenden jedoch, die Mühe nicht zu scheuen, da die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder immens seien.

Im Anschluss an den Vortrag gab es eine lebhafte Fragerunde, in der Frau Soppe geduldig die individuellen Anliegen der Teilnehmer beantwortete und praktische Tipps für eine ausgewogenere Kinderernährung gab.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, um die Ernährung ihrer Kinder positiv zu beeinflussen und möglicherweise auch zu einer Reduktion von Unruhezuständen beizutragen.

Gib deinen Senf dazu

Am 11.März 2025 besuchte uns Wolfgang Piper von der Senf-Manufraktur in Heilbronn. Er hat uns die Senfherstellung erklärt. Dabei erfuhren wir, dass es Senfsaat in verschiedenen Farben gibt. Von hellem Gelb bis zu dunklem Schwarz. Wir probierten rohen Brokkoli, Pak Choi , Radieschen und Ruccola und merkten am Geschmack, dass diese ebenfalls zu Senfgruppe gehören.

Senf wurde bereits im ersten Jahrhundert bei den alten Römern, Ägyptern und Griechen erwähnt. Er ist sehr gesund, dank seiner ätherischen Ölen. Er regt die Verdauung an, tötet Bakterien und Keime ab. Man kann auch Brustwickel machen bei Husten, dieser wirkt schleimlösend. Zum Schluss durften wir noch einen „Fürfelder Landfrauen Senf herstellen“ und mit nach Hause nehmen. Es war ein informativer und kurzweiliger Abend.

Lesung für Kinder mit Adelheid Cihlar

Adelheid Cilhar

Am Dienstag 25. Februar 2025 fand um 16 Uhr eine Lesung für Kinder, Eltern und Großeltern im Bürgerhaus Fürfeld statt. Adelheid Cihlar hat vor zahlreichen Kindern und auch Erwachsenen die Fabel “Der Fremdling” aus den Mäuslegeschichten vorgelesen. Gemeinsam mit den Kindern hat sie zuvor festgestellt, dass es sehr viele Geschichten mit Mäusen gibt. Zwei Kinder haben den aufmerksamen Zuhörern die zur Geschichte passenden Bilder aus dem Mäusedorf, dem Mäusle und seinem Freund gezeigt. Die Kinder haben die spannende Geschichte aufmerksam verfolgt. Gemeinsam mit Adelheid Cihlar haben sie nach dem Ende der Geschichte festgestellt, dass es nicht schön ist, wenn man von anderen ausgelacht wird. Die Fabel hat den anwesenden Kindern auch gezeigt, dass jeder ganz besondere Fähigkeiten hat.

Zum Schluss durften die Kinder noch die neuen Zeichnungen für das geplante Kinderbuch betrachten und bewerten und der Autorin ihren Favoriten nennen.

Urkorn – alte Getreidesorten im Kraichgau

Am 12. Februar 2025 besuchten die Fürfelder Landfrauen gemeinsam mit den Landfrauen aus Bad Wimpfen Hohenstadt die Urkornpuristen in Eppingen. Frau Dehn hat die Landfrauen bereits erwartet. Es duftete bei der Ankunft herrlich nach frisch gebackenem Brot. Frau Dehn stellte zunächst die alte Getreidesorten z.B. Einkorn, Emmer, Waldstaudenroggen und Rotkornweizen vor. Diese alten Sorten werden nach der Ernte mit den Spelzen gelagert und vor dem Vermahlen müssen die Spelzen entfernt werden. Mit einem speziellen Verfahren wird aus den Körner sehr feine Vollkornmehle gewonnen. Durch eine einfache Glutenstrucktur werden diese alten Getreidearten von viele Menschen besser vertagen als herkömmliche Weizenmehle. Frau Dehn gab noch wertvolle Tipps für die Verwendung der Urkornmehle in der Küche. Sie hatte für die Landfrauen auch verschiedene Brot zum Probieren vorbereitet.

Jahreshauptversammlung und Vorstellung des Jahresprogrammes 2025

An 14. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der LandFrauen Fürfeld statt. Nachdem die Berichte der Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassiererin verlesen waren wurde die Vorstandschaft von den anwesenden Mitglieder entlastet. Die Kassenprüferinnen hatten zuvor in ihrem Bericht auch nichts zu beanstanden.

In diesem Jahr wurden zwei Mitglieder für 30 Jahre Mitgliedschaft und zwei Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft bei den LandFrauen geehrt. Die Vorsitzende überreichte den vier Frauen eine Urkunde und einen Blumengruß.

Anschließend wurde beim gemütlichen Beisammensein das Jahresprogramm 2025 vorgestellt.

Weihnachtsfeier bei den LandFrauen Fürfeld

Am 10.Dezember 2024 trafen wir Landfrauen uns im Bürgerhaus zu unserer Weihnachtsfeier. Wir hatten das Bürgerhaus wieder festlich geschmückt und beleuchtet. Nach der Begrüßung gab es ein leckeres Essen. Anschließend wurde eine Weihnachtsgeschichte vorgetragen, Weihnachtslieder gesungen und mit selbstgebackenen Plätzchen ließen wir den einen gemütlichen Abend ausklingen. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2025.

Länger zu Hause wohnen bleiben – Wohnberatung durch den VdK

Am 26. November 24 war Herr Herbert Kurz vom VdK bei den Fürfelder LandFrauen. Er ist beim VdK in der Wohnberatung tätig. Herr Kurz besucht Menschen mit Behinderungen, um Lösungen zu finden,  damit diese länger im gewohnten Umfeld leben können. Er zeigte uns den demographischen Wandel. Es gibt immer mehr ältere Menschen die Unterstützung brauchen.  Mit einem kleinen Umbau, oder angebrachten Hilfsmitteln, z. B. Einstiegshilfen oder Haltestangen für Bad und Dusche können diese dann länger zu Hause wohnen bleiben. Fürs Treppensteigen gibt es besondere Handläufe. Auch für die Küche oder das Bett, gibt es oft einfache Lösungen. Für sehr viele dieser Investitionen gibt es von der Krankenkasse Zuschüsse. Sie müssen nur beantragt werden. Hierbei kann der VdK helfen und unterstützen. Anhand eines Filmes konnte er uns viele dieser Hilfsmittel zeigen. Somit wird oft eine Lösung gefunden, die das Leben noch lange zu Hause ermöglicht.

Kichererbsen – gesunde Hülsenfrüchte aus regionalem Anbau

Kichererbsensalat

Am 12. November 24 besuchte uns Michael Knobloch, vom Agrar Betrieb Knobloch in Frankenbach. Er hat uns interessantes über die Kichererbsen mitgebracht. Wie man sie zubereitet, was man damit zubereiten kann. Er hat uns nähergebracht wie sie wachsen und dass man sie auch bei uns anbauen kann. Kichererbsen kommen vor allem aus Indien und werden überwiegend im Asiatischen Raum verwendet. In einer Schote (ähnlich wie Erbsen) reifen nur 1-2 Kichererbsen. Sie brauchen keine Stützen, im Gegensatz zu den Linsen. Da sie mehr Wärme benötigen, kann man sie erst im April aussäen. Zur Bestäubung brauchen sie unbedingt Bienen. Sollte es regnen, fliegen keine Bienen, also gibt es auch keine Kichererbsen. Auch über den Linsenanbau wusste er einiges zu erzählen. Zum Schluss wurde natürlich probiert, Kichererbsensalat, Gemüsetaler mit Kichererbsen, Kuchen  mit Kichererbsen und zum Knabbern kann man sie auch verwenden. Es war mal wieder ein Interessanter Abend mit vielen Rezepten und Tipps.

 

Waffelbacken bei Bad Rappenau Regional

Am Sonntag dem 20.10.2024 haben wir Landfrauen uns zu dritten Mal an der Messe „Bad Rappenau Regional “ in Bad Rappenau beteiligt. Wir haben wieder leckere Waffeln gebacken. Diesmal gab es Normale Waffeln, Kürbiswaffeln und  Apfelwaffeln. Unser Stand war wieder gut besucht, sodass am Abend unsere vorbereiteten Teige alle verbraucht waren. 

Der Schuh in der Mode

Am 15.Oktober 2024 kam Erich Schuh zu uns mit dem Vortrag, „Der Schuh und die Mode“. Herr Schuh hat eine Sammlung von ca. 600 Paar Schuhen. Davon hat er einige mitgebracht, für einige Paare wusste er auch eine passende Geschichte zu erzählen. Auch haben wir festgestellt, dass man mit dem reifen Alter bequemere Schuhe bevorzugt. Die Schuhe „Reifen“ mit uns. Es gibt Schuhe für jede Gelegenheit, von eleganten Pumps über Sandalen, Sneakers, Turnschuhen und rustikalen Wanderstiefeln. Jeder muss nur den passenden Schuh finden der zu ihm passt.

Er hat uns gezeigt wie sich die Schuhmode entwickelt hat. Früher war die Pfalz eine reine Hochburg der Schuhproduktion. Davon ist leider nicht mehr viel übrig. Heute werden die Schuhe nicht mehr über Leisten verarbeitet und angepasst, sondern meist maschinell in 3 Minuten hergestellt.Es ist nicht mehr die Qualität, aber viel preiswerter. Auch wurden früher die Schuhe aus Leder verarbeitet, heute sind sie meist aus Kunstleder.  Auch gibt es viele Sprichwörter mit Schuhen: „Der Schuh ist eine Nr. zu gross für dich“ oder „Wo drückt der Schuh“. Es gibt es noch sehr viel mehr Sprichwörter rund um den Schuh. Es war ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend.