Besuch der Buga Baustelle in Heilbronn

Am 18. April, bei typischem Aprilwetter mit Regen-und Schneeschauern machten sich die LandFrauen aus Fürfeld auf den Weg zur Buga-Baustelle in Heilbronn. Dort wurden die Frauen und ihre Gäste von Berthold Stückle vom Projektmanagement empfangen. Im Buga-Container zeigte er Bilder vom Buga-Gelände vor Beginn der Bauarbeiten und erzählte von den Schwierigkeiten zu Beginn der Bauarbeiten durch verschiedene Altlasten. Er ging auf die Programmschwerpunkte während der Buga ein und stellte auch die Planungen für die Entwicklung des Buga-Geländes nach der Gartenschau vor. Anschließend führte der die Teilnehmer/innen durch das Gelände. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Wetter beruhigt und die Sonne war wieder da. Im Anschluss fuhren die Teilnehmer/innen zum Hofcafe „Cafe und Wein“ und stärkten sich bei einem leckeren Vesper.

20 Jahre Osterbaum in Fürfeld

Ostern naht in großen Schritten. Bereits seit 1997 gestalten die LandFrauen in Fürfeld eine Linde beim Bürgerhaus in Fürfeld als Osterbaum. So auch in diesem Jahr. Am 20. März trafen sich die Frauen ab 14 Uhr bei Margarete Zakrzewski. Sie binden an diesem Nachmittag  um das Metallgerüst  Buchs, Eibe sowie weiteren Koniferenzweigen.  Zwei Tage später wurde dann das Gerüst zum Bürgerhaus transportiert und an der  Linde  angebracht. Anschließend wurde der Osterbaum noch mit Girlanden aus roten und gelben Eiern geschmückt. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer.

Warum ist die Banane krumm?

Warum ist die Banane krumm? An diesem Abend ging es um die Bananen.  Woher kommen die Bananen, die wir hier im Supermarkt angeboten bekommen? Wie werden Bananen angebaut und wie viel bekommt der Erzeuger. Welche Sorten von Bananen gibt es? Warum werden die Bananen grün geerntet und wie kommen sie nach Europa? Diese Fragen und noch viele mehr konnte  Diakon Matthias Hiller sehr unterhaltsam am Dienstag  21. März  im Bürgerhaus Fürfeld  beantworten.  Die Frauen erfuhren auch viel Neues über die Banane. Neben einem Quiz gab es noch einen Geschmackstest, welche Banane den Teilnehmerinnen am besten schmeckt. Wie im Flug ist dieser Abend vergangen.

Überbackene Brote

Am 07. März war Frau Renate Schoch-Filgis bei den LandFrauen mit dem Thema „Überbackene Brote“ zu Gast. Nach einer allgemeinen Einleitung zum Thema Ernährung waren die anwesenden Teilnehmerinnen gefragt. Sie wurde in Gruppen eingeteilt, die dann die verschiedenen Rezepte, die Frau Schoch-Filgis mitgebracht hatte, zubereiteten. Zunächst wurden die Zutaten kleingeschnitten, miteinander vermischt und auf die Brote verteilt. Nun hieß es warten,  bis die Brote gebacken waren und probiert werden konnten.

Erbrecht

Das Thema “Erbrecht und Testament“ stand am 21.2.2017 auf dem Programm. Ein ungeliebtes Thema, dass man oft vor sich herschiebt. Wie mache ich es richtig. Das wollten unsere Mitglieder und auch einige Gäste von Herrn Dr. Andreas Stiegele aus Heilbronn wissen. Er erklärte uns die kleinen Spitzfindigkeiten eines Berliner Testaments. Wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist und zu welchen Anteilen. Was ist eine Erbengemeinschaft. Wie setzte ich ein richtiges Testament auf. Fest steht: auch wenn es ein ungeliebtes Thema ist, man sollte es angehen. Auch um spätere Erbstreitigkeiten zu vermeiden.

Strick-Häckel-Spiele-Abend

Zu einem ungewöhnlichen Abend trafen sich die LandFrauen am 07. Februar im Bürgerhaus in Fürfeld. Es gab kein Programm an diesem Abend. Die Frauen trafen sich um gemeinsam zu spielen, zu reden oder einer Handarbeit nachzugehen.  Neben den üblichen Getränken wie Mineralwasser und Säfte gab es  an diesem Abend auch dem Wetter entsprechend heißen Tee zu trinken. Die Frauen verbrachten eine gemütlichen Abend bei „Mensch ärger dich nicht“ oder beim Karten- oder Würfelspielen.

Schüßler Salze und Säure Basen Haushalt

Am 31.01 war Sabine Blauzun, Apothekerin aus Kirchhausen bei den LandFrauen in Fürfeld zu Gast. Bevor sie mit  ihren Ausführung zu den Schüßler-Salzen begann wurde noch eine Ehrung nachgeholt. Gerlinde Belz ist seit 30 Jahren Mitglied bei den LandFrauen. Seit 23 Jahre ist sie die Kassiererin des LandFrauenvereines.

Frau Blauzun ging zunächst auf den Entstehung  und die Herstellung der Schüßler-Salze ein. Sie beschrieb kurz das Leben von Dr. Wilhelm Schüßler und seiner Erkenntnis, dass die zwölf Mineralsalze besondere Funktionen im menschlichen Körper haben. Anschließend erklärte sie die ursprünglichen zwölf  einzelnen Salze, ihre Anwendungsbereiche sowie die Einnahme der Salze. Auch die Fragen der anwesenden Teilnehmerinnen beantwortet sie umgehend.

Zum Schluss ging sie noch auf die biochemischen Ergänzungsmittel ein. Diese entstanden erst nach dem Tod von Wilhelm Schüßler.

Jahreshauptversammlung

Am 11. Januar fand die Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus in Fürfeld statt. Nach dem Gedenken an ein verstorbenes Mitglied folgten die Berichte der Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassiererin.  Für fünfundzwanzig Jahre Mitgliedschaft bei den LandFrauen in Fürfeld wurde Margarete Zakrezewski im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrt. Sie ist Übungsleiterin und war auch 6 Jahre stellvertretende Vorsitzende. Sie erhielt eine Urkunde des Landesverbandes und einem Blumengruß. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde auch das neue Leitthema „Weichen Stellen für morgen – Lebenserfahrungen – Schätze des Alterns“ Es geht um die Wertschätzung der Lebenserfahrung, um die Gestaltung der längeren Lebenserwartung und um die Weitergabe der Erfahrungen, die ältere Menschen haben.

Auch wurde das  Programm der LandFrauen Fürfeld für das Jahr 2017 vorgestellt. Als Höhepunkte ist die Buga-Baustellenführung in Heilbronn, der schwäbische Abend mit Herrn Oechsle und der Nachtwächterführung in Rothenburg geplant

Nikolaus besucht die LandFrauen in Fürfeld

Am 06.Dezember trafen sich die  LandFrauen in Fürfeld zur Nikcolausfeier.  Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende wurde gemeinsam gegessen. Die Frauen vom Vorstand hatten leckere Salate vorbereitet. Außerdem gab es noch ein leckeres Eis als Dessert. Anschließend wurden Weihnachtslieder gesungen.  Als  Überraschungsgast durfte der Nikolaus an diesem Abend nicht fehlen. Er wurde von der Vorsitzenden Elke Essig herzlich begrüßt.  Zu vielen anwesenden Mitgliedern hatte er Eintragungen in seinem goldenen Buch, die für viel Heiterkeit unter den Mitgliedern sorgten. Natürlich hat der Nikolaus für jedes anwesende Mitglied ein kleines Geschenk dabei. Zum Abschluß erhielt auch der Nikolaus zum Dank für seinen Besuch ein Geschenk in flüssiger Form und wurde von den Frauen herzlich verabschiedet.  Die LandFrauen verbrachten noch einen gemütlichen Abend in vorweihnachtlicher Stimmung mit Weihnachtsliedern, Glühwein und Weihnachtsgebäck.

 

Besuch des Südzuckerwerkes in Offenau

Die LandFrauen und einige Gäste trafen Sie am 29.11 um 13 Uhr am Bürgerhaus in Fürfeld. Gemeinsam ging die Fahrt mit Privat-Pkw nach Offenau zur Besichtigung der Südzucker. Die Gruppe wurde an der Pforte von Frau Berner und Herrn Eben abgeholt. Nach einer kurzen Einführung erhielt die gesamte Gruppe zunächst mehr Informationen zur Südzucker AG und zum Werk in Offenau. Danach wurde die Gruppe in zwei kleinere Gruppen geteilt und mit Kopfhörern und Schutzhelmen versorgt. Die Gruppen besichtigten zunächst die Anlieferung der Rüben und den Bereich in dem der  fertige Zucker verpackt wird. Anschließend ging´s zur Rübenverarbeitung. Dort wurde allen Teilnehmer/innen ziemlich warm, denn in diesem Bereich werden die Rübenschnitzel gekocht und extrahiert. Nach weiteren Verarbeitungsschritten entsteht ein goldbrauer Dicksaft bzw. nach dem Schleudern in Zentrifugen  trennen sich Zuckerkristalle vom Sirup. Der fertige Zucker wird kühlt und kann dann verpackt werden. Nach der Führung gab es in der Kantine noch ein Imbiss und Getränke zur Stärkung. Die beiden Werkführer standen dann noch den Teilnehmer/innen Rede und Antwort.