Zu einem ungewöhnlichen Abend trafen sich die LandFrauen am 07. Februar im Bürgerhaus in Fürfeld. Es gab kein Programm an diesem Abend. Die Frauen trafen sich um gemeinsam zu spielen, zu reden oder einer Handarbeit nachzugehen. Neben den üblichen Getränken wie Mineralwasser und Säfte gab es an diesem Abend auch dem Wetter entsprechend heißen Tee zu trinken. Die Frauen verbrachten eine gemütlichen Abend bei „Mensch ärger dich nicht“ oder beim Karten- oder Würfelspielen.
Archiv der Kategorie: Allgemein

Am 31.01 war Sabine Blauzun, Apothekerin aus Kirchhausen bei den LandFrauen in Fürfeld zu Gast. Bevor sie mit ihren Ausführung zu den Schüßler-Salzen begann wurde noch eine Ehrung nachgeholt. Gerlinde Belz ist seit 30 Jahren Mitglied bei den LandFrauen. Seit 23 Jahre ist sie die Kassiererin des LandFrauenvereines.
Frau Blauzun ging zunächst auf den Entstehung und die Herstellung der Schüßler-Salze ein. Sie beschrieb kurz das Leben von Dr. Wilhelm Schüßler und seiner Erkenntnis, dass die zwölf Mineralsalze besondere Funktionen im menschlichen Körper haben. Anschließend erklärte sie die ursprünglichen zwölf einzelnen Salze, ihre Anwendungsbereiche sowie die Einnahme der Salze. Auch die Fragen der anwesenden Teilnehmerinnen beantwortet sie umgehend.
Zum Schluss ging sie noch auf die biochemischen Ergänzungsmittel ein. Diese entstanden erst nach dem Tod von Wilhelm Schüßler.

Am 11. Januar fand die Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus in Fürfeld statt. Nach dem Gedenken an ein verstorbenes Mitglied folgten die Berichte der Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassiererin. Für fünfundzwanzig Jahre Mitgliedschaft bei den LandFrauen in Fürfeld wurde Margarete Zakrezewski im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrt. Sie ist Übungsleiterin und war auch 6 Jahre stellvertretende Vorsitzende. Sie erhielt eine Urkunde des Landesverbandes und einem Blumengruß. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde auch das neue Leitthema „Weichen Stellen für morgen – Lebenserfahrungen – Schätze des Alterns“ Es geht um die Wertschätzung der Lebenserfahrung, um die Gestaltung der längeren Lebenserwartung und um die Weitergabe der Erfahrungen, die ältere Menschen haben.
Auch wurde das Programm der LandFrauen Fürfeld für das Jahr 2017 vorgestellt. Als Höhepunkte ist die Buga-Baustellenführung in Heilbronn, der schwäbische Abend mit Herrn Oechsle und der Nachtwächterführung in Rothenburg geplant

Am 06.Dezember trafen sich die LandFrauen in Fürfeld zur Nikcolausfeier. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende wurde gemeinsam gegessen. Die Frauen vom Vorstand hatten leckere Salate vorbereitet. Außerdem gab es noch ein leckeres Eis als Dessert. Anschließend wurden Weihnachtslieder gesungen. Als Überraschungsgast durfte der Nikolaus an diesem Abend nicht fehlen. Er wurde von der Vorsitzenden Elke Essig herzlich begrüßt. Zu vielen anwesenden Mitgliedern hatte er Eintragungen in seinem goldenen Buch, die für viel Heiterkeit unter den Mitgliedern sorgten. Natürlich hat der Nikolaus für jedes anwesende Mitglied ein kleines Geschenk dabei. Zum Abschluß erhielt auch der Nikolaus zum Dank für seinen Besuch ein Geschenk in flüssiger Form und wurde von den Frauen herzlich verabschiedet. Die LandFrauen verbrachten noch einen gemütlichen Abend in vorweihnachtlicher Stimmung mit Weihnachtsliedern, Glühwein und Weihnachtsgebäck.

Die LandFrauen und einige Gäste trafen Sie am 29.11 um 13 Uhr am Bürgerhaus in Fürfeld. Gemeinsam ging die Fahrt mit Privat-Pkw nach Offenau zur Besichtigung der Südzucker. Die Gruppe wurde an der Pforte von Frau Berner und Herrn Eben abgeholt. Nach einer kurzen Einführung erhielt die gesamte Gruppe zunächst mehr Informationen zur Südzucker AG und zum Werk in Offenau. Danach wurde die Gruppe in zwei kleinere Gruppen geteilt und mit Kopfhörern und Schutzhelmen versorgt. Die Gruppen besichtigten zunächst die Anlieferung der Rüben und den Bereich in dem der fertige Zucker verpackt wird. Anschließend ging´s zur Rübenverarbeitung. Dort wurde allen Teilnehmer/innen ziemlich warm, denn in diesem Bereich werden die Rübenschnitzel gekocht und extrahiert. Nach weiteren Verarbeitungsschritten entsteht ein goldbrauer Dicksaft bzw. nach dem Schleudern in Zentrifugen trennen sich Zuckerkristalle vom Sirup. Der fertige Zucker wird kühlt und kann dann verpackt werden. Nach der Führung gab es in der Kantine noch ein Imbiss und Getränke zur Stärkung. Die beiden Werkführer standen dann noch den Teilnehmer/innen Rede und Antwort.

Am 22.11 trafen sie über 30 Frauen mit Petra Bohnenberger im Bürgerhaus in Fürfeld zum Basteln einer Weihnachtdekoration aus Holz. Nach dem Verteilen der Holzpfosten und des dazugehörigen Deko-Materials ging´s auch gleich los. Alle Teilnehmerinnen gingen mit Begeisterung und mit kreativen Ideen ans Werk. Unter der Anleitung und unter gelegentlicher Hilfestellung durch Petra Bohnenberger gelang es alle Teilnehmerinnen einen dekorativ schönen Schmuck aus Holz für die Weihnachtszeit selbst zu gestalten. Am Ende des Abends war jede Teilnehmerin stolz auf ihr Werkstück und jedes Teil war schöner als das andere.

Am Dienstag 08.11 war Carmen Lehmann bei einem Schnupperkurs für ganzheitliches Gedächtnistraining bei den LandFrauen in Fürfeld zu Gast. Sie leitete die Regionalgruppe Baden Württemberg des Bundesverbandes Gedächtnistraining. Wozu Gedächtnistraining? Was nützt Gedächtnistraining? Diese Fragen beantwortete Frau Lehmann in ihrem Vortrag. Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining werden alle Sinne mit einbezogen. Sie hatte verschiedene Beispiele mitgebracht. Die Teilnehmerinnen machten aktiv mit und hatten ihren Spaß bei den Übungen.

Am 25.10 war Frank Hornung aus Ilsfeld bei den LandFrauen zu Gast. Er brachte an diesem Abend den LandFrauen und Ihren Gästen den Apfel näher. Herr Hornung berichtete vom Anbau der Äpfel, den verschiedenen Sorten und von der Vermarktung der Äpfel. In Deutschland werden so viele Äpfel gegessen, dass zusätzliche zu den in Deutschland produzierten Äpfeln die gleiche Menge importiert werden muss. Es gab neben verschieden Apfelsorten auch Köstlichkeiten aus Küche und Keller rund um den Apfel zu probieren. Zum Schluss gab es zu einem selbstgebackenen Apfelkuchen noch eine köstlichen Apfellikör.

Zum Auftakt des Winterprogrammes besuchten die Fürfelder LandFrauen die Kürbisausstellung in Ludwigsburg. Das Thema der Ausstellung ist in diesem Jahr „Zirkuswelt“. Die Begeisterung über die Ideenvielfalt der Figuren war überwältigend. Auch die Sortenvielzahl an Kürbisse sowie der schwerste Kürbis mit 1190 kg waren beeindruckend. Eine anschließende Führung mit der Kammerzofe Augusta im Residenzschloss Ludwigsburg rundete einen erlebnisreichen Tag ab.

Sobald sich das Ende des Sommers ankündigt, beginnen bei den LandFrauen die Vorbereitungen für Garten und Genuss. Die LandFrauen kochen aus den Beeren und dem Obst in den heimischen Gärten frische Marmelade. Am Freitagnachmittag wurden die Zelte und Pavillons für die Gartenmesse von fleißigen Helfern aufgebaut. Jeder stellte sich die Frage, ob das Wetter am Samstag hält oder ob der angekündigte Regen kommt.
Am Samstagmorgen begannen die Vorbereitungen für den Tag bei herrlich blauem Himmel und angenehmen Temperaturen. Ab 10 Uhr strömten die ersten Besucher. Zuvor hatten sich zahlreiche Aussteller bereits den ersten Kaffee abgeholt. Immer wieder ging der Blick zum Himmel, ob der angekündigte Regen kommt. Zahlreiche Besucher nutzen das schöne Wetter um die Gartenmesse zu besuchen und sich bei den LandFrauen mit Kaffee und Kuchen zu stärken. Es gab viel Lob für die guten selbstgebackenen Kuchen, die am späteren Nachmittag auch alle verkauft waren. Auch das Wetter hielt bis zum Ende der Messe und erst nach dem Aufräumen begann es leicht zu regnen.
Vielen Dank an alle, die Marmelade gekocht haben, die Kuchen gebacken, die am Samstag auf der Messe mitgeholfen haben. Ein besondere Dank geht an die Ehemänner der Frauen vom Vorstand, die beim Auf-und Abbau sowie am Samstag mitgeholfen haben.