Besuch bei der Fa. Pilzland in Schwaigern

Am 8.10.2024 starteten wir, die Landfrauen aus Fürfeld, unser Programm mit einem kleinen Ausflug. Wir besichtigten das Pilzland in Schwaigern. Die Pilzzuchtanlage wurde im Jahr 2022 erbaut. Während einer zwei stündigen Führung wurde uns von Adelbert Brian der komplette Ablauf der Anlage gezeigt und erklärt. Es werden weiße und braunen Champions gezüchtet. Es war interessant zu sehen wie die Pilze wachsen, vor allem wie schnell, sie verdoppeln jeden Tag ihre Größe. In Schwaigern werden pro Woche 50 Tonnen Pilze geerntet und ausgeliefert. Es ist die modernste Anlage in Deutschland. Wärme und Strom kommt aus der daneben liegender Biogasanlage. Geerntet wird an Kippbaren Kulturbeeten, die in fünffachen Regalen übereinander stehen, in aufrechter Haltung.  Nach der Ernte wird der restliche  „Champos“ auf den Feldern ausgebracht, also ein Rohstoff- Kreislauf.

Nach dem Besuch der Pilzzucht haben wir den Nachmittag im Sportheim in Fürfeld gemütlich ausklingen lassen.

Kerwecafe mit den LandFrauen

Teilnahme am Stadtradeln

Die Fürfelder Landfrauen haben in diesem Jahr erstmals am Stadtradeln in Bad Rappenau teilgenommen. Mit eurer Unterstützung haben wird in den drei Wochen insgesamt 2911 km geradelt. Unser Team hat damit Platz 10 belegt. Es waren 40 Teams am Start. Vielen Dank für die tolle Unterstützung.

Fahrt zur Tulpenblüte nach Gönningen

Am Samstag den 4. Mai 2024 fuhren die Fürfelder Landfrauen, zusammen mit den Landfrauen aus Bad Wimpfen – Hohenstadt, zur Tulpenblüte ins Schwäbische, nach Gönningen. Mit voll besetztem Bus und angenehmen Temperaturen starteten wir in Fürfeld. Im Bus gab es noch ein kleines Frühstück mit Butterbrezel und Sekt. Wir haben gut gelaunt  unser Gasthaus zur Mittagspause erreicht. Nach dem Mittagessen ging es zu Samen Fetzer zu einer Betriebsführung. Außerdem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Versuchsfeld der Firma Fetzer wunderschöne Tulpen bestaunen, die dort blühten. Die Fa. Fetzer ist der letzte Samenhändler in Gönningen, von über 200 Händlern im 19. Jahrhundert. Auch auf dem Friedhof waren auf den Gräbern viele Tulpen zu bestaunen. Nach einer Kaffeepause traten wir zufrieden unsere Heimreise an. Unser erster gemeinsamer Ausflug mit Landfrauen aus Hohenstadt hat Spass gemacht.

Jahreshauptversammlung und Wahlen

Am 23. April 24 fand die Jahreshauptversammlung der Fürfelder LandFrauen im Bürgerhaus in Fürfeld statt. Es standen turnusmäßig auch Wahlen an. 29 LandFrauen waren zur Jahreshauptversammlung gekommen. Zunächste berichten die Vorsitzende, die Schriftführerin und Kassiererin. Anschließend haben die Kassenprüfer über ihre Prüfung der Kasse berichtet. Die Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstandes wurde durch Regina Stuiber, vom Bezirk Leintag, vorgenommen. Sie ist auch Mitglied im Kreisvorstand Heilbronn.

Die Wahlen wurden ebenfalls von Regina Stuiber durchgeführt. Inge Reinhardt trat nach 39 Jahren im Vorstand nicht mehr an. Karin Zeidler wurde als Nachfolgerin in den Vorstand gewählt. Die anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihre Ämtern für weitere drei Jahre bestätigt. Die bisherige und auch neue Vorsitzende Elke Essig hat nach den Wahlen Inge Reinhardt verabschiedet. Sie hat ihr für die langjährige Arbeit im Verein gedankt und ihr einen Blumengruß überreicht.

Zum Abschluß wurde noch Bilder von den Veranstaltungen im Jahr 2023 präsentiert.

Pusteblume gestalten

Am Dienstag, den 16.4.2024, waren die Fürfelder Landfrauen wieder einmal kreativ. Unter der Anleitung von Sonja Staudt gestaltete jede Teilnehmerin eine Pusteblume aus einem Metallstab, Draht und weißen Perlen. Nach ca. zweieinhalb Stunden hatte jede Teilnehmerin eine einzigartige Gartendeko für den eigenen Garten gestaltet.

Limonade, Eistee, Fassbrause und Lassi

Am Dienstag den 2.April 2024, war zum wiederholten Mal Gerda Lober bei den Fürfelder Landfrauen. Wie immer wurden mit Frau Lober leckere Sachen ausprobiert. Diesmal waren es selbstgemachte sommerliche Getränke. Wir haben verschiedene Sorten Eistee aus Obst und Säften selbst gemacht. Alles ohne künstliche Aromen. Außerdem machten wir Limonaden , Fassbrause mit alkoholfreiem Bier und einen Lassi hergestellt. Lassi ist ein klassisches indisches Jogurtgetränk, das mit Gewürzen verfeinert wird. Damit wir alle Drinks probieren konnten und uns nicht der Durst ausging, haben wir auch noch schnell einen orientalischen Gemüsekuchen gebacken und dazu gegessen. Fazit, bei den Landfrauen kann der Sommer kommen und leckere selbstgemachte Getränke stehen bereit.

Benger Ribana -Der Weg von Stuttgart nach Bad Rappeanau

Mode aus Bad Rappenau

Am 15. März 2024 wurde um 18.00 Uhr im Rathausfoyer die Ausstellung „Benger Ribana – Der Weg von Stuttgart nach Bad Rappenau“ eröffnet. Zahlreiche Landfrauen aus Fürfeld haben die Ausstellung besucht. Nach einer ersten musikalischen Darbietung hat der Oberbürgermeister Sebastian Frei die Ausstellung eröffnet. Regina Thies vom Stadtarchiv Bad Rappenau gab Einblicke in die Firmengeschichte, mit einem besonderen Fokus auf die Zeit der Firma Benger Ribana in Bad Rappenau. Die Gäste erfuhren auch, wie der Firmenname entstanden ist. Umrahmt wurde die feierliche Eröffnung mit Darbietungen einer Tanzsportgruppe und mit Liedern aus den 50er- und 60er-Jahren. Anschließend bestand ausreichend Zeit, sich die Ausstellung anzusehen.

Osterbaum in Fürfeld

Auch in diesem Jahr gibt es rechtzeitig zur Osterzeit wieder den Osterbaum beim Bürgerhaus. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass der Osterbaum wieder das Dorf schmückt.

Werte im Wandel der Zeit; Auftaktveranstalung zum neuen Leitthema

Am Samstag den 24.2.24 trafen sich Landfrauen aus dem Bezirk Heilbronn zum Frauenfrühstück auf dem Krainbachhof.  Als Referentin war Frau Maria Püschel von LandFrauenverband Württemberg Baden dabei. Sie nahm die Teilnehmerinnen mit auf eine Reise, „Werte im Wandel – Strategien für die Zukunft“. Sie hielt Rückblick, wie man sich im letzten Jahrhundert die Zukunft vorstellte und was daraus wurde oder ob es eine Utopie wurde. (Was ist Utopie ?) Ist Atlantis eine Utopie? Auch wurde diskutiert, wie die Zukunft aussehen kann. Was die moderne Technik bringen kann und was Frauen schon bewegt haben und in Zukunft bewegen können. Jeder kann etwas dazu beitragen wie sich unsere Zukunft entwickelt. Sie hat uns auch Pläne gezeigt von einer neuen Stadt, die Milliardäre neben San Francisco planen und die sieht aus, wie die Städte vor 30 Jahren, mit Bäumen und Strassencafes.  Zum Schluss haben wir noch ein Ratespiel, aufgeteilt in Teams, mit sehr interresanten Fragen gemacht, das hat uns allen Spass gemacht. Es war eine kurzweiliger und unterhaltamer Vormittag.