Bad Rappenau Regional

Die Fürfelder LandFrauen haben sich am 16. Oktober an der Aktion „Bad Rappenau Regional“ an Kurhaus beteiligt. Gleich nach dem Aufbau ging´s los mit dem Waffelverkauf. Die LandFrauen haben frisch gebackene Apfelwaffeln, Kürbiswaffeln angeboten. Neben den süßen Waffeln gab es noch herzhafte Kartoffelwaffeln mit Zwiebeln. Viele der zahlreichen Besucher kannten Waffeln mit Kartoffeln oder Kürbis nicht. Sie waren überrascht wie gut diese Waffeln schmecken. Die Rezepte für diese Waffeln waren gefragt. Bei bestem Herbstwetter gab es viele Besucher auf dem Regionaltag. Die LandFrauen waren am Nachmittag bald ausverkauft. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Waffelverkaufs beigetragen haben.

LandFrauen bei der Kerwe

Am Kerwesonntag haben die ev. Kirche und die Fürfelder LandFrauen in der Kirche ein Kerwecafé organisiert. Bei sehr unterkühlten Temperaturen gab es heißen Kaffee sowie leckere selbstgebackene Kuchen und Torten. Natürlich durfte das Fürfelder Traditionsgebäck, die „ Flatterküchle“ nicht fehlen. Diese waren am Sonntagnachmittag auch bald ausverkauft. Herzlichen Dank an alle Mitglieder und Vorstandsfrauen, die zum Gelingen des Kerwecafés beigetragen haben.

Fahrsicherheitstraining mit dem E-Bike

Die Fürfelder LandFrauen haben zusammen mit der Aktion „radspaß sicher e-biken“ an zwei Terminen ein Fahrsicherheitstraining mit Oskar Reinhardt absolviert. Zunächst erklärte der Trainer, worauf beim E-Bike zu achten ist, damit der Fahrer sicher im Straßenverkehr teilnehmen kann. Bei dem dreistündigen Fahrsicherheitstraining gab es viele praktische Übungen z.B. zum richtigen Aufsteigen, Anfahren z.B am Berg, aber auch zum Bremsen und richtigen Abbiegen. Auch die Theorie kam nicht zu kurz. Die Teilnehmer/innen haben viele nützliche Tipps fürs E-Bike Fahren erhalten.

60 Jahre LandFrauen Fürfeld

Am 18. Juni konnten die Fürfelder LandFrauen mit zahlreichen Mitgliedern und Gästen ihr 60. jähriges Jubiläum feiern. Wegen Corona musste der erste geplante Termin im April abgesagt werden.

Bei sehr sommerlichen Temperaturen begann die Feier um 17 Uhr in der Traube in Fürfeld mit einen Sektempfang. Nach der Begrüßung und einem kurze Rückblick durch die Vorsitzende Elke Essig gab es ein gemeinsames Essen. Danach sprachen der stellvertretende Oberbürgermeister Rüdiger Winter, Ortsvorsteher Marcel Mayer und Pfarrer Binder kurze Grußworte. Natürlich war auch die frisch gewählte Kreisvorsitzende der LandFrauen Michaela Schmetzer unter den Gästen. In ihrem Grußwort danke sie den anwesenden drei Gründungsmitgliedern für den Mut vor 60 Jahren den LandFrauenverein in Fürfeld zu gründen. Zusammen mit Elke Essig ehrte sie die Gründungsmitglieder Sigrid Borth, Elsbeth Gradolph und Gerda Reinhardt. Elsbeth Gradolph war auch lange Jahre die erste Vorsitzende der Fürfelder LandFrauen. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde an diesem Abend Margarte Zakrzewski geehrt.

Mit Bildern aus der 60 jährigen Vereinsgeschichte ging der Jubiläumsabend zu Ende.

Gäste beim Jubiläum

LandFrauen Bad Wimpfen Hohenstadt

Die Gründungsmitglieder Sigrid Borth, Elsbeth Gradolph und Margarte Zakrzweski

Ausflug nach Bad Wildbad

Am 10. Mai starteten die LandFrauen aus Fürfeld mit zahlreichen Gästen zum Ausflug nach Bad Wildbad. Gegen 10 Uhr traf der fast vollbesetzte Bus in Bad Wildbad ein. Die beiden Stadtführer standen schon bereit. Bei herrlichem Wetter besuchte die erste Gruppe zunächst den königlichen Kurpark während die andere Gruppe die Stadt und die historischen Bäder besichtigte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der ehemaligen Trinkhalle von Bad Wildbad ging´s weiter auf den Sommerberg. Der Besuch des Baumwipfelpfades vermittelte einmalige Ausblicke in 40 m Höhe. Einige Teilnehmer/innen nahmen dann die Rutsche für den Weg nach unten. Mehrere Teilnehmer/innen besuchten noch die Hängebrücke „Wildline“ mit einmaligen Ausblicken in das Enztal. Vor der Heimfahrt klang der Nachmittag gemütlich mit Kaffee und Kuchen aus.

Vorstellung des Thermomix

Am 29. März 2022 war Frau Teresa Qgryzek bei den Fürfelder LandFrauen. Sie hat den Teilnehmerinnen den Thermomix vorgestellt. Die Teilnehmerinnen haben erfahren, welche Küchengeräte der Thermomix ersetzen kann. Sie hatte verschieden Rezepte z.B einen Rohkostsalat und eine Suppe im Thermomix zubereitet. Alle Teilnehmerinnen konnte die Rezepte probieren. Frau Ogryzek hat außerdem viele Fragen rund um den Thermomix beantwortet. Frau Qgryzek und auch die Teilnehmerinnen haben sich über einen gelungenen Abend gefreut.

Moderne Handchirurgie, Erkrankungen der Hand und die Behandlungsmöglichkeiten

Am 15. März waren Prof. Dr. Frank Unglaub und Dr. Ali Ayache mit dem Thema: Erkrankungen der Hand und die Behandlungsmethoden zu Gast bei den LandFrauen in Fürfeld. Professor Dr. med. Unglaub stellte zunächst die Geschichte der Vulpius-Klinik und die Entwicklung der Handchirurgie unter Dr. Professor Hahn vor.

Dr. Ayache hat nach der Einleitung durch Prof. Dr. Ungalub die Auswirkung von Arthrose an der Hand beschrieben. Diese Erkrankung betrifft mehr Frauen als Männer. Er erklärte die konventionellen Behandlungsmethoden und dann die chirurgischen Möglichkeiten bis hin zur Versteifung des betroffenen Fingergliedes sehr anschaulich.

Professor Dr. Unglaub ging anschließend auf den Speichenbruch an der Hand ein. Dies kommt vielfach bei älteren Menschen nach einem Sturz vor. Bei einem Sturz versucht sich der Betroffenen zunächst mit der Hand abzufangen. Dies führt dann oft zu einem Bruch der Speiche. Der Bruch wird in der Regel mit einem Implantat aus Titan versorgt.

Im Anschluß gingen beide Ärzte noch auf die Fragen der Teilnehmerinnen ein.

Reise nach Neusseeland

Eine Reise nach Neuseeland haben die LandFrauen mit Karin Schenk unternommen. Sie war insgesamt 6 Wochen mit dem Wohnmobil in Neuseeland unterwegs. Zunächst war sie auf der Südinsel unterwegs. Auf engen und zum Teil schwierigen Straßenverhältnissen war sie mit dem Wohnmobil in Nationalparks und im Fjordland unterwegs. Das Wetter war zum Teil sehr neblig und regnerisch. Anschließend ging die Reise auf der Nordinsel weiter. Auf der Nordinsel sind die Maori, die Ureinwohner Neuseeland zuhause. Dort gibt es heiße Quellen und Weinanbau. Auf dieser Insel liegt auch die Hauptstadt von Neuseeland. Frau Schenk hatte eindrucksvolle Bilder von Ihrer Reise mitgebracht.

 

Gelenkerkrankungen

Am 15. Februar war der Heilpraktiker Lars Kochenburger mit seinem Vortrag über Gelenkerkrankungen bei den Fürfelder LandFrauen zu Gast. Zunächst erklärte er den interessierten Zuhörerinnen die verschiedenen Gelenkerkrankungen. Anschließend erklärte er die Behandlungsmöglichkeiten nach Pfarrer Kneipp. Er ging auch auf die Anwendung von Heilpflanzen und Kräuter bei Gelenkerkrankung ein. Allerdings ist bei dieser Behandlungsmethode Geduld gefragt. Auch Bewegung ist bei Arthrose oder Rheuma wichtig, damit sich die vorhandene Erkrankung nicht weiter verschlimmert.

Herr Kochenburger beschreibt, wie ein Knieguss gemacht wird.

Eintöpfe und Suppen

Zum ersten Mal in diesem Jahr trafen sich die Fürfelder LandFrauen am 01. Februar mit Frau Gerda Lober aus Crailsheim im Bürgerhaus. Frau Lober hatte Suppen und Eintöpfe oder wie es heute heißt One Pot Gericht aus aller Welt mitgebracht. Die LandFrauen bereiteten sechs Gerichte in kleinen Gruppen zu. Es wurde fleißig geputzt, geschält und geschnippelt und anschließend die Gerichte in der Küche und auf Kochplatten zubereitet. Im Bürgerhaus breitete sich schnell ein unvergleichlicher Duft aus verschiedenen Gewürzen und den Zutaten aus. Gespannt probierten die LandFrauen dann alle zubereiteten Gerichte. Alles wurde aufgegessen, was niemand verwunderte, da alle Gericht sehr lecker waren. Alle Teilnehmerinnen freuten sich über den gemeinsamen Abend, an dem niemand hungrig nach hause ging.

Auflauf vor dem Backen

Spanischer Auflauf nach dem Backen