Jahreshauptversammlung 2018

Zu Beginn des Jahres findet bei den LandFrauen in Fürfeld die Jahreshauptversammlung statt. In diesem Jahr waren turnusgemäß auch wieder Wahlen. Die Frauen vom Vorstand stellten sich bis auf die Schriftführerin Karin Zeidler wieder zur Wahl. Nach den Berichten der Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassiererin wurden die Mitglieder Lisa Noll, Ingrid Reinhardt und Maily Schulz für 30 Jahre und Irene Weber für 25 Jahre Mitgliedschaft bei den LandFrauen Fürfeld geehrt. Sie erhielten neben der Urkunde des Landesverbandes einen Blumengruß. Nach den Ehrungen fanden die Wahlen statt. Elke Essig wurde als Vorsitzende und Margit Eilers als ihre Stellvertreterin wieder gewählt. Gerlinde Belz bleibt weiterhin die Kassiererin des Vereins. Inge Reinhardt, Maily Schulz und Margarte Zakrzewski sind weiterhin im Vorstand vertreten. Als neue Schriftführerin wurde Ingrid Reinhardt gewählt.

Weihnachtsfeier bei den LandFrauen

Die Weihnachtsfeier wurde in diesem Jahr von den LandFrauen selbst gestaltet. Nach einem guten drei Gänge Menü gab es Geschichten und Gedichte zu Weihnachten. Natürlich wurden auch Weihnachtslieder gesungen.

Spaziergang mit dem Nachtwächter durch Rothenburg

Nach dem Besuch der Fa. Manz ging die Fahrt am 06. Dezember weiter nach Rothenburg. Dort hatten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit den „Reiterlesmarkt“ in Rothenburg zu besuchen. Um 17 Uhr nahm der Nachwächter von Rothenburg  die Teilnehmer/innen mit auf einen Rundgang durch die nächtliche Stadt. Er erklärte seine Aufgaben und wie sich die freie Reichstadt Rothenburg seit dem Mittelalter entwickelt hat.

Besichtigung der Fa. Manz

Am Nikolaustag besuchten die LandFrauen aus Fürfeld die Backofenmanufaktur Manz in Creglingen Münster. Zunächst erklärte der Firmengründer Heinz Manz die Technik des von ihm entwickelten Backofens. Bäckermeister Stefan Rummel zeigte  den Umgang mit Hefeteig und hat verschiedene Variationen vom Flechten von Hefezöpfen gezeigt. Das Mittagessen, das wir bei der Fa. Manz erhielten, wurde im Manz Backofen zubereitet.  Nach dem Essen gab es noch eine Betriebsführung durch die Fertigungshalle.  Anschließend gab es noch Gelegenheit im Laden der Fa. Manz einzukaufen.

Papiersterne basteln

Am 21.November trafen sich zahlreiche Frauen im Bürgerhaus um zusammen mit Sonja Staudt Papiersterne aus Butterbrottüten und Engel aus Notenpapier zu basteln. Für die Papiersterne hatte Sonja Vorlagen für den Zuschnitt der Papiertüten dabei. Es wurde fleißig geschnitten und anschließend wurden die Papiertüten zusammengeklebt. Erst jetzt war zu erkennen, wie zauberhaft der Stern geworden ist. Bei den Engeln aus Notenpapier war es wichtig, dass genau gearbeitet wurde. Die LandFrauen freuten sich, dass auch Gäste zum Basteln gekommen waren.

EU-Betreuungskräfte

Am 07. November war Andreas Lippert bei den LandFrauen in Fürfeld mit dem Thema: „EU-Betreuungskräfte – darauf sollten Sie achten“ zu Gast sein. Zunächst erklärte er was unter einer 24-Stunden Betreuung zu verstehen ist. Schon zu Beginn war schnell klar, dass die Teilnehmerinnen das Aufgabenfeld der Betreuungskraft sehr unterschiedlich sehen. Auch die Erwartungen an die Betreuungskraft waren sehr verschieden. Herr Lippert gab Tipps wie ich zu einer Betreuungskraft kommen und wie eine Betreuungskraft legal im Haushalt beschäftigt werden kann. Er ging auf die rechtlichen Vorgaben ein und gab auch Anhaltspunkte zu den Kosten für eine Betreuungskraft. Natürlich kam er auch auf die Erwartungen der Betreuungskraft an ihr Aufgabengebiet und an das häusliche Umfeld zu sprechen. Auch hier hatten die Teilnehmerinnen verschiedene Ansichten. Das Interesse der Teilnehmerinnen war groß und Herr Lippert musste viele Fragen beantworten.

Die LandFrauen besuchen die Chysanthema in Lahr

Die LandFrauen besuchten am 24. Oktober die Chrysanthema in Lahr. Bei der Abfahrt war die Befürchtung groß, dass es ein regnerischer Tag werden würde. Doch wie so oft hatte der Wettergott mit den LandFrauen ein Einsehen. Bereits ab Bruchsal wurde das Wetter besser. Bei der Ankunft in Lahr ließ sich die Sonne blicken und es herrschten angenehme Temperaturen. Die Teilnehmerinnen besuchten die verschiedenen Blumenarrangements in der Innenstadt von Lahr. Es war beeindruckend wie die Gärtner die Stadt mit Chysanthemen geschmückt hatte. Es gab verschiedene Tierfiguren und verschieden gestaltete Gartenmotive zu sehen. Durch die Herbstsonne schienen die Blumen noch intensiver zu  leuchten. Auf dem Rückweg hatten wir leider etwas Pech und mussten die Autobahn aufgrund einer Sperrung verlassen. Dadurch verzögerte sich der Abschluss auf dem Bierhelter Hof um ca. zwei Stunden.  Gegen 21 Uhr hatte uns der Busfahrer, der Fa. Hofmann, wieder wohlbehalten nach Fürfeld zurückgebracht.

Ja wo semmer denn?

Am 10.Oktober fand bei den LandFrauen in Fürfeld eine Lesung Hans-Otto Öchsle statt. Dies war ein vergnüglicher Abend in schwäbischer Mundart. Das Motto lautete: „Ja, wo semmer denn?“ Herr Oechsle betrachtete die Eigenheiten der Franken und Schwaben rund um Heilbronn und Stuttgart.  Es ging natürlich um die Mundart und wie sie sich in den letzten Jahren verändert hat. Es gab, wie im Programm angekündigt, neuen Wein und Zwiebelkuchen sowie Kartoffelkuchen.

Hanns Otto Oechsle

Garten und Genuss 2017

Wie immer im September steht für die LandFrauen aus Fürfeld die Teilnahme bei Garten und Genuss auf dem Programm. Beim Aufbau der Zelte am Freitag stellten sich die Helfer die bange Frage: „Wie wird das Wetter“? Der Samstag begann neblig und mit kühlen Temperaturen. Doch schon kurz nach Beginn der Messe kam mit den ersten Besuchern auch die Sonne. Viele der Messebesucher ließen sich bei den LandFrauen Kaffee und Kuchen schmecken oder kauften selbstgemachte Marmelade  für den Frühstückstisch zu hause. Erst gegen Ende des Tages erschwerte ein kräftiger Regenschauer die Aufräumarbeiten bei den LandFrauen. Vielen Dank an alle LandFrauen und an unsere männlichen LandFrauen , die zur erfolgreichen Teilnahme an der Messe beigetragen haben.

Ferienprogramm 2017

Die Sommerpause bei den LandFrauen in Fürfeld ist zu Ende.

Am 29.August boten die LandFrauen im Rahmen des Ferienprogrammes der Stadt Bad Rappenau zahlreichen Kindern die Möglichkeit mit Kartoffeln zu kochen, backen und auch zu basteln. Um 14 Uhr ging´s los. Zunächst mussten die gewaschenen Kartoffeln geschält und zerkleinert werden. Dies war die erste Herausforderung für die Kinder. Anschließend wurden die anwesenden Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe hat Plätzchen ausgestochen und die zweite Gruppe hat mit Stempel aus Kartoffeln eine Tasche gestaltet. Die Kinder waren mit Begeisterung beim Backen und Gestalten der Tasche dabei. Zum Schluss wurden  die zubereiteten Köstlichkeiten probiert.  Die meisten Kinder waren der Meinung, dass selbstgemachte Pommes oder Chips besser schmecken als die im Supermarkt gekauften. Auch den LandFrauen hat der Nachmittag  mit den Kindern Spaß gemacht.