Der Deutschen liebstes Obst – der Apfel

Am 25.10 war Frank Hornung aus Ilsfeld bei den LandFrauen zu Gast. Er brachte an diesem Abend den LandFrauen und Ihren Gästen den Apfel näher. Herr Hornung berichtete vom Anbau der Äpfel, den verschiedenen Sorten und von der Vermarktung der Äpfel. In Deutschland werden so viele Äpfel gegessen, dass zusätzliche zu den in Deutschland produzierten Äpfeln die gleiche Menge importiert werden muss. Es gab neben verschieden Apfelsorten auch Köstlichkeiten aus Küche und Keller rund um den Apfel  zu probieren. Zum Schluss gab es zu einem selbstgebackenen Apfelkuchen noch eine köstlichen Apfellikör.

20161025_194357-mittel

Besuch der Kürbisausstellung und Führung im Residenzschloss Ludwigsburg

Zum Auftakt des Winterprogrammes besuchten die Fürfelder LandFrauen die Kürbisausstellung in Ludwigsburg. Das Thema der Ausstellung ist in diesem Jahr „Zirkuswelt“. Die Begeisterung über die Ideenvielfalt der Figuren war überwältigend. Auch die Sortenvielzahl an Kürbisse sowie der schwerste Kürbis mit 1190 kg waren beeindruckend. Eine anschließende Führung mit der Kammerzofe Augusta im Residenzschloss Ludwigsburg rundete  einen erlebnisreichen Tag ab.

img-20161011-wa0003-mittel

LandFrauen bei Garten und Genuss

Sobald sich das Ende des Sommers ankündigt, beginnen bei den LandFrauen die Vorbereitungen für Garten und Genuss. Die LandFrauen kochen aus  den Beeren und dem Obst in den heimischen Gärten frische Marmelade. Am Freitagnachmittag wurden die Zelte und Pavillons für die Gartenmesse von fleißigen Helfern aufgebaut. Jeder stellte sich die Frage, ob das Wetter am Samstag hält oder ob der angekündigte Regen kommt.

Am Samstagmorgen begannen die Vorbereitungen für den Tag bei herrlich blauem Himmel und angenehmen Temperaturen. Ab 10 Uhr strömten die ersten Besucher. Zuvor hatten sich zahlreiche Aussteller bereits den ersten Kaffee abgeholt. Immer wieder ging der Blick zum Himmel, ob der angekündigte Regen kommt. Zahlreiche Besucher nutzen das schöne Wetter um die Gartenmesse zu besuchen und sich bei den LandFrauen mit Kaffee und Kuchen zu stärken.  Es gab viel Lob für die guten selbstgebackenen Kuchen, die am späteren Nachmittag auch alle verkauft waren. Auch das Wetter hielt bis zum Ende der Messe und erst nach dem Aufräumen begann es leicht zu regnen.

Vielen Dank an alle, die Marmelade gekocht haben, die Kuchen gebacken, die am Samstag auf der Messe mitgeholfen haben. Ein besondere Dank geht an die Ehemänner der Frauen vom Vorstand, die beim Auf-und Abbau sowie am Samstag mitgeholfen haben.

Besuch der Landesgartenschau in Öhringen

Die LandFrauen haben am 14. Juni die Landesgartenschau in Öhringen besucht. Los ging die Fahrt morgens bei schönen Wetter und Sonnenschein. Die LandFrauen hofften, dass der Wettergott an diesem Tag ein Einsehen hat und keinen Regen schickt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkundeten das Gelände der Gartenschau zunächst in Cappel im Hofgut und in der Cappelaue.  Schon an Eingang wurden die vielfältigen Sitzgelegenheiten bewundert. Es gab viele Dinge zu entdecken. Natürlich durfte ein Besuch bei den Hohenloher LandFrauen nicht fehlen. Dort gab es Kaffee, Getränke, süße oder salzige Kuchen zum Probieren. Auch der Limesaussichtspunkt stand an diesem Morgen auf dem Programm.  Der Wegrand zum Aussichtspunkt war mit üppig blühenden einjährigen Blumen wie Mohn, Wicken oder Kornblumen gesäumt. An der Ohrn entlang ging´s in den Hofgarten. Dort wurden die Besucherinnen und Besucher von Kostümträgern mit herrlichen Gewändern aus  dem Barock empfangen. Denn an diesem Tag wurde die Barockwoche eröffnet. Da es dann am Nachmittag doch wieder zu Regen anfing, ging der Weg zur Blumenausstellung in den Schlosskeller.  Dort war das Motto der Ausstellung „ Fürstlich Tafeln“ unverkennbar mit üppigen Blumendekorationen auf verschiedenen Tischen dargestellt. Es war trotz des regnerischen Nachmittags ein schöner Tag auf der Gartenschau.

IMG_0004 (Mittel)

IMG_0014 (Mittel) IMG_0012 (Mittel)

Besuch der Ölmühle Erlenbach

Am 19.April waren die LandFrauen bei der Erlenbacher Ölmühle zu Gast. Auch einige Männer waren mitgekommen. Stefan Kerner begrüßte  seine Gäste herzlich und zeigte Ihnen zunächst den Raum in dem das Öl gepresst wurde. Nach einen Glas Sekt stellte er seinen landwirtschaftlichen Betrieb und die verschiedenen Öle vor, die in der Ölmühle gepresst werden. Bei jedem Öl ging er auf die Besonderheiten im Anbau und auch in der Verarbeitung der Rohstoffe ein. Die Ölsaaten werden auf seinen Hof angebaut und verarbeitet. Jedes Öl konnte probiert werden und Herr Kerner hatte Tipps zur Verwendung, zur  Aufbewahrung sowie zur  Haltbarkeit des Öles. Er musste viele Fragen beantworten. Im Nu waren zwei Stunden vergangen. Anschließend ging´s noch zu einem gemütlichen Abschluss in den Besen.

Einbruchsicherung

Am Dienstag 05. April war Herr Klaus Zeberer von der Kripo Heilbronn bei den LandFrauen mit dem Thema „Einbruchsicherung“ zu Gast. Neben den LandFrauen waren auch zahlreiche Gäste zu dieser Veranstaltung gekommen. Einbrecher kommen nicht nur in der dunklen Jahreszeit sondern sind zu jeder Jahreszeit unterwegs. Die Einbruchzahlen sind seit 2003 stark gestiegen. Es liegt unter anderem auch daran, dass die Autobahn A6 und das Weinsberger Kreuz in unmittelbarer Nähe sind. Zunächst schilderte Herr Zeberer wie die Einbrecher ins Gebäude bzw. in die Wohnung kommen und auf was es die Einbrecher, oft Banden, abgesehen haben. Er konnte zahlreiche Beispiele aus der näheren Umgebung nennen, in denen Einbrüche verübt wurden.  Er gab Tipps und Informationen wie man seine Fenster, Balkontüren und Haustüren am Haus oder Wohnung gegen Einbruch schützen kann. Es gibt zahlreiche mechanische Sicherungen. Auch eine gute Nachbarschaft kann dazu beitragen ungebetene Gäste fernzuhalten. Es gibt in Heilbronn auch eine Beratungsstelle, die kostenlos über die vielen Möglichkeiten der Einbruchsicherung informieren.

Märchen für Frauen

Am 15. März trafen sich zahlreiche Frauen aus den LandFrauenvereinen Fürfeld, Hohenstadt und Siegelsbach und einige Gäste  zum Märchennachmittag mit dem Balsammärchenteam im Bürgerhaus in Fürfeld. Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch hatten neben den Märchen noch verschiedene Musikinstrumente dabei. Jedes Märchen, das erzählt wurde, wurde von Frau Tanner oder Frau Kern-Horsch musikalisch umrahmt.  In jedem Märchen spielten die Frauen die Hauptrolle. Die Frauen waren für die Liebe und den Frieden auf der Erde verantwortlich. Es waren internationale Märchen z.B. aus Italien und Afrika. Zum Abschluss wurde ein  Märchen in badischem Dialekt erzählt. Jede Teilnehmerin hörte aufmerksam zu und konnte den Nachmittag entspannt genießen. Natürlich darf bei den LandFrauen an so einem Nachmittag selbstgebackener Kuchen und Kaffee nicht fehlen.

Osterbaum

Am 10. und 11. März wurde der Osterbaum von den LandFrauen in Fürfeld gestaltet, denn Ostern ist nicht mehr weit. Zunächst wurde am Donnerstag ab 14 Uhr frisches Grün aus Buchs, Thuja und Eibe auf die vorhandenen Metallbögen gebunden. Wie so oft war der Wettergott den LandFrauen hold und wir konnten bei schönem Wetter im Freien arbeiten. Nach ca drei Stunden waren die Berge aus Buchs und Thuja verarbeitet. Die Frauen ließen sich die Stärkung mit Kaffee und Brezeln schmecken. Am Freitagnachmittag trafen sich einige Vorstandsfrauen und deren Männer um den Osterbaum beim Fürfelder Bürgerhaus aufzubauen. Die gebundenen Metallbögen wurden an dem Lindenbaum angebracht und anschließend mit den Girlanden aus bemalten Ostereiern geschmückt. Auf den Steinquadern wurden Buchskränze angebraucht und ebenfalls mit bemalten Ostereiern sowie mit roten und gelben Bändern verziert. Herzlichen Dank an alle Spender von Buchs, Thuja und Eibe sowie den Helferinnen und Helfern beim Binden und Aufbau des Osterbaumes.

Der fertige Osterbaum

Japan – nah sehen

Wilma Ahlborn und Ihr Mann Dieter waren seit 1968 bereits mehrmals in Japan. Sie verbrachten bis 1998 insgesamt dreieinhalb Jahre in diesem schönen und interessanten ostasiatischen Land. Mit ihrem Diavertrag waren die Ahlborns am 01 März zu Gast bei den LandFrauen in Fürfeld. Sie berichteten über den Alltag und die Lebensgewohnheiten der Japaner sowie über besondere Feste und Feiertage in Japan. Sie lebten nicht im Hotel sondern hatten eine eigene Wohnung bei ihren japanischen Bekannten. Natürlich durften Bilder von der Kirschblüte nicht fehlen. Frau Ahlborn hatte auch japanische Köstlichkeiten zum Probieren mitgebracht. Auch eine Schürze einer japanischen Hausfrau hatte sie dabei.

Schlafstörungen

Frau Lamprecht war am 16. Februar mit dem Thema „Schlafstörungen“ zu Gast bei den LandFrauen in Fürfeld. Zunächst ging sie auf die Ursachen von Schlafstörungen ein. Dies können neben Stress oder Erkrankungen auch Spiegel oder Elektrogeräte (z.B. Radiowecker) z.T. in Verbindung mit Metallen im Schlafzimmer sein. Sie zeigte dies eindrucksvoll mit einem Spannungsmesser. Sie hatte viele einfache Ratschläge wie Schlafstörungen vermeidbar sind oder behoben werden können. Sie reichen von festen Ritualen vor dem Einschlafen bis zum Abhängen vorhandenen Spiegel oder Vermeidung von Elektrosmog. Empfehlenswert ist auch eine Änderung der mentalen Einstellung beim zu Bett gehen. Schon die Furcht wieder nicht schlafen zu können führt dazu, dass Schlafstörungen auftreten.