Erste Hilfe am Kind

Am 31. Januar und am 07. Februar fand jeweils ein Kurs mit dem Thema „ Erste Hilfe am Kind“ bei den LandFrauen Fürfeld im Bürgerhaus satt. Da der erste Kurs sehr schnell ausgebucht war konnte mit Herrn Maik Hezins vom Trainig Center Retten und Helfen (TCRH) in Mosbach kurzfristig ein zweiter Termin vereinbart werden. Nach der Vorstellung der Organisation TCRH hat er zusammen mit seiner Kollegin Eva Deininger zunächst die grundsätzlichen Dinge bei der ersten Hilfe erklärt. Dabei gingen die beiden auch auf die Unterschiede bei der ersten Hilfe bei Babys, Kinder und bei Erwachsenen ein. Die Teilnehmer/innen konnten dann anhand von verschiedenen Aufgaben das richtige Anlegen von Verbänden trainieren. Auch die Reanimation bei Kindern und Erwachsenen konnte an den mitgebrachten Erste Hilfe Puppen erlernt werden. Alle Teilnehmerinnen konnten durch die beiden Kurse Ängste beim Leisten von Ersten Hilfe abbauen. Denn wenn man erste Hilfe leistet, kann man eigentlich nicht falsch machen. Viel schlimmer ist es nichts zu tun.

Weihnachtsdeko aus Holz

Endlich wir durften wieder basteln. Am 22.November 22 haben zehn Frauen im Bürgerhaus in Fürfeld eine weihnachtliche DEKO aus Holz gebastelt. Wir haben „Häusle “ angemalt und mit Krippenfiguren versehen. Dieser Abend hat mal wieder richtig Spass gemacht.

Heimisches Gemüse – neu entdeckt

Am 08.11.2022 besuchte uns Frau Helga Wolf-Müller mit dem Vortrag „Heimisches Gemüse neu entdeckt“. Sie brachte uns in einem Körbchen alten Gemüsesorten wie Schwarzwurzeln, Mangold,und Rübchen zum Anschauen mit. Sie hatte aber auch nicht so bekannte Arten, wie Petersilienwurzel, Pastinaken dabei. Diese ergeben gekocht eine gesunde Babynahrung. Ebenso hatte sie Topinambur dabei, diese konnten wir sogar roh kosten. Wir erfuhren wie man diese Gemüse zubereitet. Diese alten Sorten sind sehr gesund und wachsen in unserem Region. Wir wurden erinnert, dass man täglich drei Handvoll Gemüse und zwei Handvoll Obst essen sollte. Außerdem erfuhren wir , dass man Topinambur gut im Garten anbauen kann. Mann muss ihn nur einmal pflanzen und er breitet sich von alleine im Garten aus. Im Sommer blüht er ähnlich wie eine Sonnenblume. Die Pflanze wird bis ca. 2,5 m hoch. Es war wieder ein sehr interessanter und kurzweiliger Abend.

Möglichkeiten der Strahlentherapie

Am Dienstag, den 18. Oktober, war Dr. Jörg Aßmann, vom Strahlenzentrum Neckarsulm, unser Referent. Das Zentrum gibt es seit 2013. Er hat uns erklärt wie die Bestrahlung eingesetzt wird. Die Bestrahlung wird hauptsächlich zur Krebsbehandlung eingesetzt. Obwohl die Erkrankungen zunehmen, nehmen die Sterbefälle bei Brustkrebs ab. Die Bestrahlung dauert immer nur ganz kurz, damit sich die gesunden Zellen wieder erholen können. Die Behandlung sollte innerhalb von 8 Wochen nach der OP beginnen. Es können auch andere Krankheiten bestrahlt werden, zum Beispiel der Fersensporn, Arthrose , Knie und Schulterprobleme. Es war ein sehr interessanter und aufschlussreicher Vortrag.

Bad Rappenau Regional

Die Fürfelder LandFrauen haben sich am 16. Oktober an der Aktion „Bad Rappenau Regional“ an Kurhaus beteiligt. Gleich nach dem Aufbau ging´s los mit dem Waffelverkauf. Die LandFrauen haben frisch gebackene Apfelwaffeln, Kürbiswaffeln angeboten. Neben den süßen Waffeln gab es noch herzhafte Kartoffelwaffeln mit Zwiebeln. Viele der zahlreichen Besucher kannten Waffeln mit Kartoffeln oder Kürbis nicht. Sie waren überrascht wie gut diese Waffeln schmecken. Die Rezepte für diese Waffeln waren gefragt. Bei bestem Herbstwetter gab es viele Besucher auf dem Regionaltag. Die LandFrauen waren am Nachmittag bald ausverkauft. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Waffelverkaufs beigetragen haben.

LandFrauen bei der Kerwe

Am Kerwesonntag haben die ev. Kirche und die Fürfelder LandFrauen in der Kirche ein Kerwecafé organisiert. Bei sehr unterkühlten Temperaturen gab es heißen Kaffee sowie leckere selbstgebackene Kuchen und Torten. Natürlich durfte das Fürfelder Traditionsgebäck, die „ Flatterküchle“ nicht fehlen. Diese waren am Sonntagnachmittag auch bald ausverkauft. Herzlichen Dank an alle Mitglieder und Vorstandsfrauen, die zum Gelingen des Kerwecafés beigetragen haben.

Fahrsicherheitstraining mit dem E-Bike

Die Fürfelder LandFrauen haben zusammen mit der Aktion „radspaß sicher e-biken“ an zwei Terminen ein Fahrsicherheitstraining mit Oskar Reinhardt absolviert. Zunächst erklärte der Trainer, worauf beim E-Bike zu achten ist, damit der Fahrer sicher im Straßenverkehr teilnehmen kann. Bei dem dreistündigen Fahrsicherheitstraining gab es viele praktische Übungen z.B. zum richtigen Aufsteigen, Anfahren z.B am Berg, aber auch zum Bremsen und richtigen Abbiegen. Auch die Theorie kam nicht zu kurz. Die Teilnehmer/innen haben viele nützliche Tipps fürs E-Bike Fahren erhalten.

60 Jahre LandFrauen Fürfeld

Am 18. Juni konnten die Fürfelder LandFrauen mit zahlreichen Mitgliedern und Gästen ihr 60. jähriges Jubiläum feiern. Wegen Corona musste der erste geplante Termin im April abgesagt werden.

Bei sehr sommerlichen Temperaturen begann die Feier um 17 Uhr in der Traube in Fürfeld mit einen Sektempfang. Nach der Begrüßung und einem kurze Rückblick durch die Vorsitzende Elke Essig gab es ein gemeinsames Essen. Danach sprachen der stellvertretende Oberbürgermeister Rüdiger Winter, Ortsvorsteher Marcel Mayer und Pfarrer Binder kurze Grußworte. Natürlich war auch die frisch gewählte Kreisvorsitzende der LandFrauen Michaela Schmetzer unter den Gästen. In ihrem Grußwort danke sie den anwesenden drei Gründungsmitgliedern für den Mut vor 60 Jahren den LandFrauenverein in Fürfeld zu gründen. Zusammen mit Elke Essig ehrte sie die Gründungsmitglieder Sigrid Borth, Elsbeth Gradolph und Gerda Reinhardt. Elsbeth Gradolph war auch lange Jahre die erste Vorsitzende der Fürfelder LandFrauen. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde an diesem Abend Margarte Zakrzewski geehrt.

Mit Bildern aus der 60 jährigen Vereinsgeschichte ging der Jubiläumsabend zu Ende.

Gäste beim Jubiläum

LandFrauen Bad Wimpfen Hohenstadt

Die Gründungsmitglieder Sigrid Borth, Elsbeth Gradolph und Margarte Zakrzweski

Ausflug nach Bad Wildbad

Am 10. Mai starteten die LandFrauen aus Fürfeld mit zahlreichen Gästen zum Ausflug nach Bad Wildbad. Gegen 10 Uhr traf der fast vollbesetzte Bus in Bad Wildbad ein. Die beiden Stadtführer standen schon bereit. Bei herrlichem Wetter besuchte die erste Gruppe zunächst den königlichen Kurpark während die andere Gruppe die Stadt und die historischen Bäder besichtigte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der ehemaligen Trinkhalle von Bad Wildbad ging´s weiter auf den Sommerberg. Der Besuch des Baumwipfelpfades vermittelte einmalige Ausblicke in 40 m Höhe. Einige Teilnehmer/innen nahmen dann die Rutsche für den Weg nach unten. Mehrere Teilnehmer/innen besuchten noch die Hängebrücke „Wildline“ mit einmaligen Ausblicken in das Enztal. Vor der Heimfahrt klang der Nachmittag gemütlich mit Kaffee und Kuchen aus.

Vorstellung des Thermomix

Am 29. März 2022 war Frau Teresa Qgryzek bei den Fürfelder LandFrauen. Sie hat den Teilnehmerinnen den Thermomix vorgestellt. Die Teilnehmerinnen haben erfahren, welche Küchengeräte der Thermomix ersetzen kann. Sie hatte verschieden Rezepte z.B einen Rohkostsalat und eine Suppe im Thermomix zubereitet. Alle Teilnehmerinnen konnte die Rezepte probieren. Frau Ogryzek hat außerdem viele Fragen rund um den Thermomix beantwortet. Frau Qgryzek und auch die Teilnehmerinnen haben sich über einen gelungenen Abend gefreut.