

Am 28.1. besuchte uns Frau Lober mit dem Vortrag „Ups, mein Gast ist Vegetarier“. Da Frau Lober vielen von uns bekannt ist, wussten wir, was uns erwartet. Es wurde wieder ein arbeitsreicher, interessanter und kurzweiliger Abend. Wir haben geschnippelt, gehobelt, geknetet und dann gekocht und gebacken. So kamen ein leckerer Vorspeisenteller mit Räuchertofu, dazu Quiona Patties und Qiuche mit Rosenkohl auf den Tisch. Danach gab es Gulasch aus Tofu und eine gefüllte Zucchini. Den Abschluss machte eine Panna Cotta mit Mangopüree und Kiwi. Es hat allen viel Spass gemacht und vor allem hat es uns lecker geschmeckt.
Am 14. Januar 2020 haben die LandFrauen in Fürfeld das Jahr 2020 mit der Jahreshauptversammlung begonnen. Nach den Berichten der Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassiererin wurden vier Mitglieder geehrt. Erna Bertleff, Christine Holtzwarth, Irene Rönisch und Margarete Zimmermann sind seit 25 Jahren Mitglied bei den Landfrauen. Sie erhielten eine Urkunde und einen Blumengruß. Nach der Jahreshauptversammlung stellte die Vorsitzende das neue Programm des Vereins und das Leitthema des Landesverbandes „ Grenzen-los digital, lernen im digitalen Zeitalter“ für das Jahr 2020 ausführlich vor.
Am 26.11 trafen sich die LandFrauen im Bürgerhaus Fürfeld zum Basteln für Advent. Aus alten Reben und Naturmaterialien wurden in ca. zwei Stunden individuelle Adventsgestecke gestaltet. Die Frauen waren mit Freude dabei und bewiesen viel Geschick im Umgang mit dem Akkuschrauber. Sonja Staudt, unsere Referentin gab den Teilnehmerinnen wertvolle Tipps und Anregungen.
Am 12.11.2019 besuchte uns wieder einmal Karin Schenk, mit einem Vortrag und Bilder über die ewige Insel des Frühlings „Madeira“. Madeira ist eine Vulkaninsel. Es hat im Sommer eine Durchschnittstemperatur von 22 Grad und im Winter selten unter 14 Grad. Daher gibt es dort eine überwältigende Vielfalt an Pflanzen und Blumen. Diese ist dort im Freien um einiges größer sind als bei uns in den Wohnungen. Im Norden der Insel ist es oft feucht und Nebelverhangen, im Süden ist es trockener. Es gibt viele steile Felsen. Die Dörfer wurden in die Berge hinein gebaut. Die Menschen leben überwiegend vom Tourismus und dem Weinanbau. Auf der Insel gibt es sehr viele Höhlen, lange Bewässerungskanäle die die Weinberge bewässern und an denen man entlang wandern kann. Viele Kirchen sind sehr prunkvoll geschmückt. Eine Insel zum Wandern und um die Blumenpracht zu bestaunen.
Am 29.10.2019 besuchte uns Manuela Hergesell mit einem Vortrag über Käse aus Baden-Württemberg. Wir erfuhren, dass es weltweit über 3000 Sorten von Käse gibt. Pro Kopf isst ein Mensch ca. 24,5 kg Käse pro Jahr. Zum Beispiel decken 100 Gramm Emmentaler den Tagesbedarf an Calcium. Wir erfuhren, dass jede Käsesorte eine andere Reifedauer hat. Zwischendurch durften wir immer wieder die verschiedenen Käsesorten probieren. Außerdem bekamen wir leckere Rezepte mit nach Hause. Zum Schluss erfuhren wir noch, was die Angabe „Fett i.Tr“ bedeutet. Als Faustregel gilt, dass der tatsächliche Fettgehalt bei Käse ungefähr die Hälfte der „Fett i.Tr.“ Angabe beträgt. Es war wieder ein kurzweiliger und lehrreicher Abend.
Am 22.10.2019 besuchte uns Dr. Mark Glasauer, um uns darüber zu informieren, was bei häuslichen Notfällen zu tun ist. Er sagte uns, wie wichtig es ist, bei einem Notfall Ruhe zu bewahren und als erstes den Notarzt zu informieren. Vor allem nicht vergessen, Name zu nennen, wo und was passiert ist, Strasse und Hausnummer sind auch wichtig. Dann kann man evtl. beim Nachbarn Hilfe holen. Wir erfuhren auch, bei lebensbedrohlichen Notfällen immer 112 wählen, ansonsten kann man auch mit der 116117 (hausärztlicher Notruf, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist) nach Hilfe fragen. Aussenbeleuchtung einschalten ist auch von Nutzen, so kann der Notdienst sofort sehen wo er gebraucht wird. Es war ein kurzweiliger und lehrreicher Abend.
Am 15.Oktober 2019 waren wir mit 48 Personen eine Besichtigung des Hermes Logistik-Center im Industriegebiet Buchäcker zu Gast. An der Teilnehmerzahl konnte man erkennen, wie groß das Interesse war, ein solches Unternehmen einmal von innen zu sehen. Wir bekamen die Entstehung des Unternehmens erläutert und durften dann, auf 5 Gruppen verteilt, den Betriebsablauf besichtigen. Uns hat fasziniert mit welchem Tempo die Pakete durchlaufen und immer exakt ein leeres Plätzchen auf dem großen Förderband finden. Auch die Menge, die an einem Tag abgefertigt wird, hat uns beeindruckt. Anschließend ließen wir den Tag im nahen Autohof bei einer Stärkung ausklingen. Vielen Dank nochmals den netten Herren, die uns in kurzweiligen Erklärungen den Lauf des Paketes erläuterten.
Am 13. Juli haben die LandFrauen aus Bad Rappenau Fürfeld den LandFrauengarten auf der Buga betreut. Zahlreiche Besucher kamen vorbei. Dort konnten sie herzhafte und süße Brotausstriche, sowie kleine gebackene Häppchen probieren. Diese wurde teilweise frisch vor Ort zubereitet bzw. gebacken. Die LandFrauen haben die Fragen der Besucher nach den Zutaten und der Zubereitung beantwortet. Die Rezepte wurden natürlich auch weitergegeben. Außerdem gab es noch viele Infos zur Landfrauenarbeit.